Bettina Staub, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nidwaldner Museums, erwähnte in ihrer Begrüssungsansprache verschiedene Gartenmodelle für schöne Sommerabende: ein paar Töpfe mit wohlriechenden Kräutern, blumenumrankte Balkone, einen Mehrfamilienhausgarten mit Sitzplatz, eine Parzelle im Schrebergarten oder einen Stadtpark. Die Aufzählung von Staub könnte für Leute, die es lieber grösser haben, mit dem «Park im Grünen» im baslerischen Münchenstein erweitert werden, wo 1980 die 46 Hektaren umfassende Gartenausstellung «Grün 80» von 3 Millionen Gartenfans – unter ihnen befand sich die englische Königin Elisabeth II. – besucht wurde.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.