Einnahmen-Ausfälle

Nach Volks-Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts pochen Luzerner Gemeinden auf Sondersteuer

Wegen der Abschaffung des Eigenmietwerts werden den Gemeinden mit vielen Zweitwohnungen Steuereinnahmen fehlen. Der Kanton Luzern soll nun den Gemeinden ermöglichen, die Ausfälle mit einer Sondersteuer zu kompensieren.
Die Gemeinde Flühli, zu der Sörenberg gehört, hat den höchsten Zweitwohnungsanteil im Kanton Luzern.
Foto: Symbolbild: Dominik Wunderli (15. 2. 2025)

Der Wegfall einer fiktiven Steuer stellt einige Gemeinden vor reale Probleme. Hintergrund: Die Schweizer Bevölkerung hat Ende September mit 57,7 Prozent Ja-Stimmen entschieden, den Eigenmietwert abzuschaffen. Weil das auch für Zweitliegenschaften gilt, entgehen besonders Kantonen und Gemeinden mit einem hohen Zweitwohnungsanteil Steuereinnahmen. Darum erlaubt der Bund den Kantonen, eine Sondersteuer auf überwiegend selbstgenutzten Zweitliegenschaften einzuführen. Das war denn auch der eigentliche Abstimmungszweck.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 19.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 394.-