(dvm) A Der Selbstunfall ereignete sich am Montagabend kurz vor 19 Uhr, wie die Kantonspolizei Uri am Dienstag mitteilte. Ein E-Bike-Lenker war auf der Seestrasse in Richtung Bahnhof Flüelen unterwegs. Kurz nach dem Restaurant Apertura fuhr der Mann in einen Absperrpfosten und stürzte. Der 51-Jährige zog sich dabei lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde durch den Rettungsdienst Uri in ein ausserkantonales Spital überführt.
Tipps zum sicheren Umgang mit dem E-Bike
Das frühlingshafte Wetter lockte in den letzten Tagen viele Velofahrer und insbesondere E-Bike-Lenker auf die Strassen. «Aber E-Bikes sind nicht einfach Fahrräder», warnt die Polizei. Wer den sicheren Fahrspass mit dem E-Bike geniessen wolle, müsse die Besonderheiten und die Fahreigenschaften des E-Bikes kennen:
- Probefahrten zu Beginn der Saison sind wichtig, um das Gleichgewicht zu trainieren und die Eigenschaften des E-Bikes zu kennen, beispielsweise beim Bremsen.
- Tragen Sie stets einen Helm. Ab einer Geschwindigkeit über 25 km/h gilt zudem eine gesetzliche Helmpflicht.
- E-Bikes sind um einiges schneller als Fahrräder. Mit zunehmender Geschwindigkeit verlängert sich aber auch der Bremsweg stark. Die Geschwindigkeiten werden oft unterschätzt. Passen Sie die Geschwindigkeit deshalb den Strassen-, Wetter- und Sichtverhältnissen an.
- Ein E-Bike ist deutlich schwerer als ein Velo und das Fahrverhalten wird durch die Körperhaltung des Lenkenden beeinflusst.
- Machen Sie sich sichtbar und schalten Sie deshalb das Licht auch am Tag ein. Besonders bei Dunkelheit helfen reflektierende Materialien, damit Sie besser gesehen werden.
- Wegen ihrer ähnlichen Silhouette werden E-Bikes von anderen Verkehrsteilnehmer oft mit Velos verwechselt, was zu einer gefährlichen Unterschätzung der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Distanz führt.