Kanton Luzern

Die Kirche, unsere Freundin und Helferin? So verteilen Luzerner Kirchen ihre Steuereinnahmen

Die Luzerner Landeskirchen und ihre dazugehörigen Kirchgemeinden verteilen einen massgeblichen Teil der Steuereinnahmen an soziale Projekte, wobei die Beträge von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Ein Luzerner Grünliberaler fordert auf Bundesebene mehr Transparenz.
Seelsorgerin Edith Birbaumer von der Pfarrei St. Anton steht hinter der Kampagne «Kirchensteuern sei Dank».
Foto: Bild: Dominik Wunderli
 (Luzern, 12. 12. 2023)

«41 Prozent für unseren Dienst am Nächsten», rechnet die katholische Landeskirche auf der Website von «Kirchensteuern sei Dank» vor. Mit Kampagnen wie dieser machen die Religionsgemeinschaften transparent, wie viel «Gutes» die Kirchensteuern bewirken. Denn ihnen laufen die Mitglieder davon – seit der Aufdeckung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche erst recht. Gleichzeitig bewahren die kirchlichen guten Taten viele skeptische Mitglieder vor dem Austritt .

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-