Über sechzig Prozent aller Menschen mit Querschnittslähmung schaffen in der Schweiz den Wiedereinstieg in die Berufswelt. Ein globaler Spitzenwert, der der Arbeit der Schweizer Paraplegiker-Gruppe zu verdanken ist. Sie berät und begleitet Betroffene, verhandelt mit Versicherungen und sensibilisiert Unternehmen für die Anstellung von Rollstuhlfahrenden. Seit der Gründung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung 1975 durch den Arzt Guido A. Zäch verrichtet die Stiftung nun schon ihre Arbeit. Und hat damit das Leben unzähliger Betroffener verbessert.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.