Herbst

Chestene-Boom: Wie Luzern und die Zentralschweiz die Kastanien wiederentdecken

Sie trotzt der Hitze und stärkt die Biodiversität – die Edelkastanie erlebt eine Renaissance. Doch ein aggressiver Pilz trübt die Freude.
Edelkastanien auf der Weide.
Foto: Nadia Schärli
(Horw, 10. 10. 2025)

Wer durch die Luzerner Wälder schweift, trifft derzeit häufig auf grüne, stachelige Kugeln im Laub. Es ist wieder Kastanienzeit. Edelkastanien sind saisonal sehr gefragt, lassen sich daraus doch leckere Gerichte und Nahrungsmittel zubereiten, von der Chestenesuppe über glasierte Kastanien bis zu Kastanienbrot und süssem Vermicelles. Das Sammeln wilder Esskastanien war früher von grosser Bedeutung, denn die Scheinfrüchte waren in Europa und Kleinasien wohl bereits in der Urgeschichte eine wichtige Nahrungsergänzung. Nicht umsonst wird die Esskastanie auch als «Brot der Wälder» bezeichnet.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-