Künstliche Intelligenz

ChatGPT erobert Luzerner Schulen – und stellt Lehrpersonen vor neue Herausforderungen

Ob Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitung: KI-Programme sind für viele Schülerinnen und Schüler längst Alltag. Lehrpersonen sehen sich mit einer neuen Realität konfrontiert – und müssen ihre Methoden teilweise anpassen.
Dass Schülerinnen und Schüler KI-Tools einsetzen, ist auch an Luzerner Schulen längst eine Realität.
Foto: Symbolbild: Carmen Jaspersen/DPA

Vor einer Geschichtsprüfung tippt eine Schülerin die Lernziele ins Handy. Sekunden später liefert ChatGPT einen Überblick über den Zweiten Weltkrieg – mitsamt Daten und Namen. Für sie ein praktisches Hilfsmittel, für ihre Lehrperson dagegen eine Herausforderung: Wenn die KI die Arbeit übernimmt, bleibt unklar, welche Kompetenzen tatsächlich erworben wurden. Denn wie lässt sich noch überprüfen, ob die Schülerin die Zusammenhänge wirklich verstanden hat, wenn sie diese nicht mehr selbst erarbeiten muss? Zumal die scheinbar souveränen Antworten der KI auch fehlerhaft sein können.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-