Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Luzern
500 Jahre «Nicht-Reformation» in Luzern: Wie 1522 zum Schicksalsjahr wurde
1522 war der Reformationstraum in Luzern ausgeträumt. Dabei hatte es kurz zuvor noch ganz gut ausgesehen für den neuen Glauben. Welche Rolle spielte der Zürcher Reformator, der im März 1522 auf dem Musegghügel predigte?
Das Titelblatt von Konrad Schmids Predigttext. (Bild: PD)
Robert KnobelRobert KnobelRobert KnobelRobert Knobel 1522 kehrte Martin Luther aus seiner Verbannung auf der Wartburg zurück und bereitete den Weg zur Reformation in Deutschland.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.