• Mobil
  • Kontakt
  • Inserieren
  • Einsendungen
  • Jobs
  • Trauer
  • Abopass-Shop
  • Lade Login-Box.
  • Abo
  • E-Paper
Jobverlust wegen Technik schmerzt weniger
Weihnachtsaktion
Menü 
X
Nachrichten
Schwyz
Zentralschweiz
  • Zug
  • Luzern
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Kultur
Panorama
  • Panorama
Sport
Fussball
  • Regionalfussball
  • Fussball Super League
  • Fussball Challenge League
  • Fussball International
Eishockey
  • Eishockey NLA
  • Eishockey NLB
Schwingen
Wintersport
  • Ski alpin
  • Ski nordisch
  • Eiskunstlauf
  • Bob
Tennis
Weitere Sportarten
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Basketball
  • Volleyball
  • Reiten
  • Motorsport
Sport Regional
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
«Bote» Projekte & Events
Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
Inserieren & Abo
Inserieren
  • Print
  • Online
  • Trauer
Abo
  • Abo-Bestellung
  • Ferienumleitung
  • Abo-Unterbruch
  • Adressänderung
Medienpartnerschaft
X
Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Videos
  • Kultur
  • Panorama
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Schwingen
  • Wintersport
  • Tennis
  • Weitere Sportarten
  • Sport Regional
Publireportagen
Agenda
  • Veranstaltungen melden
Zur Mobile-Ansicht wechseln

Jobverlust wegen Technik schmerzt weniger

Semmi, die künstliche Auskunftsperson der Deutschen Bahn. Gemäss einer neuen Studie verkraften Arbeitnehmer den Verlust ihres Jobs leichter, wenn sie durch einen Roboter ersetzt werden als wenn der "siegreiche" Konkurrent ein Mensch ist. (Archivbild) Zoom
Semmi, die künstliche Auskunftsperson der Deutschen Bahn. Gemäss einer neuen Studie verkraften Arbeitnehmer den Verlust ihres Jobs leichter, wenn sie durch einen Roboter ersetzt werden als wenn der "siegreiche" Konkurrent ein Mensch ist. (Archivbild) | Keystone/DPA/LISA DUCRET

PSYCHOLOGIE ⋅ Die meisten Menschen finden es grundsätzlich schlimmer, wenn Arbeitnehmer durch Roboter oder Software verdrängt werden, als durch Menschen. Ausser beim Verlust des eigenen Jobs: Den könnten die meisten leichter verkraften, wenn der Konkurrent ein Roboter wäre.

09. August 2019, 11:54
Anzeige:
Anzeige:

Der Grund liegt im Selbstwertgefühl, wie eine neue Studie darlegt: "Menschen vergleichen sich weniger mit Maschinen als mit anderen Menschen. Deshalb wird ihr Selbstwertgefühl weniger infrage gestellt, wenn sie durch einen Roboter oder Software ersetzt werden" heisst es in einer Mitteilung der Technischen Universität München (TUM), welche die Studie zusammen mit der Erasmus-Universität Rotterdam durchgeführt hat.

Laut den Forschern können die gewonnenen Erkenntnisse helfen, Programme für Arbeitslose zu verbessern. "Haben Menschen ihren Job an einen Roboter verloren, ist es weniger nötig, ihr Selbstbewusstsein zu stärken", sagt der Studienleiter Christoph Fuchs von der TUM. "Wichtiger ist es dann, ihnen neue Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen die Angst nehmen, Robotern langfristig unterlegen zu sein."

Die Studie basiert gemäss Mitteilung auf elf grösstenteils experimentellen Untersuchungen von verschiedenen Szenarien. Mehr als 2000 Personen aus mehreren Staaten Europas und Nordamerikas wurden getestet. Die Forschungsarbeit wurde nun im renommierten Fachmagazin "Nature Human Behaviour" veröffentlicht.

Obwohl laut Fuchs in den kommenden Jahrzehnten Millionen Jobs durch den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz gefährdet sind, wurde bislang kaum erforscht, wie Menschen darauf reagieren, im Beruf durch Technologie ersetzt zu werden. (sda)


Login


 
Neuste Artikel
Bauen
05.12.2019

An der Isleten endet eine brisante Ära

Luzern
05.12.2019

Gefährlicher Wirkstoff: Luzerner Regierung tickt anders als diejenige in Bern

Triengen
05.12.2019

Tödlicher Autounfall: 59-Jähriger kracht ungebremst in Hausmauer

Cham
05.12.2019

Heftiger Zusammenprall auf der Knonauerstrasse

Granit Xhaka und Arsenal am Boden: Die Londoner verlieren gegen Brighton 1:2
England
05.12.2019

Arsenal weiter in der Krise

Christelle Luisier kandidiert für die FDP Waadt als Ersatz für die nach ihrer Wahl in den Nationalrat zurückgetretene Staatsrätin Jacqueline de Quattro. (Archivbild)
Kantonale Wahlen VD
05.12.2019

FDP Waadt bestimmt Kandidatin für Ersatzwahl

Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Panorama
  • Audio & Video
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Handball
  • Tennis
  • Leichtathletik
  • Motorsport
  • Weitere
Magazin
  • Leserbriefe einsenden
Agenda & Kino
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungen melden
Inserieren & Abo
  • Inserieren
  • Abo
  • Medienpartnerschaft
Bote Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unternehmen
  • Stellen
  • Werben & Inserieren
  • Abos
  • Copyright
  • AGB
nach oben