Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Ist der Bergweg zum Grossen Mythen wirklich gefährlich?
Der Mythen oder besser der Grosse Mythen, ist der Hausberg der Schwyzer. Der Weg auf den Grossen Mythen wird von verschiedenen Medien als der gefährlichste Bergwanderweg der Schweiz bezeichnet. Aber, stimmt das? Dieser Frage wollten wir nachgehen. Seit 1998 ereigneten sich am Mythen 22 Todesfälle. Bei jährlich rund 40000 bis 50000 Besucherinnen und Besuchern, als umgerechnet 10 bis 12 Millionen Wandernden ist diese Zahl zu relativieren. Die Statistik berücksichtigt zudem den ganzen Berg, also inklusive Kleiner Mythen und Haggenspitz. Wir haben nachgefragt, beim Hüttenwart Werner Ruhstaller. Der Einsiedler bewartet die Hütte mit seiner Partnerin, der Schwyzerin Annegret Schuler.