notifications
Vereinsbeitrag

Trauerbewältigung und Umgang mit Trauernden

Wir alle werden früher oder später mit dem Tod eines nahestehenden Menschen konfrontiert. Was macht Trauer mit uns? Gibt es richtiges und falsches Trauern?
Die diplomierte Pflegefachfrau HF, Anita Mensing, führte die rund 40 Personen durch die zahlreichen Facetten des Trauerns.
Bild: PD

Auf Einladung der Begleitgruppe für Schwerkranke und Sterbende Schwyz nahmen rund 40 Personen der benachbarten Gruppen Einsiedeln, Arth-Goldau, Küssnacht und Region Rigi sowie Walchwil an dieser Weiterbildung teil. Die erfahrene Erwachsenenbildnerin Anita Mensing, dipl. Pflegefachfrau HF, zeigte die zahlreichen Facetten des Trauerns auf. Jede betroffene Person erlebt Trauern auf ihre eigene Art.

Wie soll man sich zurechtfinden im Chaos von Abschiedsschmerz und Verlusterfahrung? Plötzlich befindet man sich in einer total neuen Situation. Das gewohnte Leben ist auf den Kopf gestellt, manchmal unerwartet, von einem Moment auf den andern.

Trauern fordert Einfühlungsvermögen

Heutzutage trauert man auf andere Weise als Generationen davor. Trauern ist ein Prozess, der vielleicht ein Leben lang begleitet. Aber das Trauern verändert sich mit zunehmendem Abstand zum Ereignis, es darf das Leben nicht bestimmen. Rituale wie Gedenktage, Grabbesuch und Ähnliches können helfen, herauszufinden, was einem guttut, wie auch das Pflegen von Beziehungen und Hobbys.

Wie soll man einer Person in ihrer Trauer begegnen? Von Angehörigen und dem weiteren Umfeld ist Einfühlungsvermögen gefragt. Anita Mensing empfiehlt, als Freunde und Verwandte den ersten Schritt zu tun, das Gespräch zu suchen, nachzufragen, konkrete Unterstützung anzubieten und umzusetzen, und immer wieder in Geduld zuzuhören.

Folgenden Aspekt brachte eine Teilnehmerin ein: Leider lässt unsere Arbeitswelt kaum Zeit, zu trauern. Drei, laut Arbeitsgesetz, zugestandene Tage reichen einfach nicht zur Trauerbewältigung. Man müsste sich krankschreiben lassen. Trauer ist aber keine Krankheit, sie ist ein natürlicher Prozess. (pd)