Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Fussball
Die Kleinen schauen in die Röhre: Warum Britschgis Stammklub Kickers trotz Millionentransfer leer ausgeht
Wenn Toptalente für Millionen ins Ausland wechseln, profitieren die Stammklubs kaum davon. Das zeigt der Transfer von Sascha Britschgi vom FC Luzern zu Parma exemplarisch.
Sascha Britschgi wechselte für viel Geld vom FC Luzern in die Serie A. Sein Stammklub Kickers wurde bisher nicht entschädigt.
Etwa 3,5 Millionen Franken. So viel Geld soll der FC Luzern in diesem Sommer für den Transfer von Sascha Britschgi erhalten haben. Der 19-Jährige wechselte nach nur drei Super-League-Partien in die Serie A zu Parma, wo der einstige Junior des FC Kickers Luzern so richtig durchstartet.