Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
EM 2024
Der Schweizer Penalty-Fluch: Wie viel Psychologie steckt dahinter?
«Es fühlt sich an, als hätte ich alle im Stich gelassen.» Fehlschütze Manuel Akanji ist untröstlich. Die Nati erleidet ein weiteres Elfmeter-Drama. Hätte es anders kommen können?
Das darf nicht wahr sein! Wieder endet eine EM für die Schweiz im Penaltyschiessen. Wie 2016. Wie 2021.
Penaltyschiessen. Es ist das schlimmstmögliche Ende. So nahe dran. So viel richtig gemacht. Und die Frage aller Fragen bleibt bis in alle Ewigkeit: Was wäre möglich gewesen, wenn …? Der EM-Final? Der Titel sogar? Doch nun: Ein einziger Fehlschuss und alles ist vorbei. Nur noch quälende Leere.