Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Analyse
«De Godi isch en Sauhund» – oder: Wie wichtig heimische Erfolge für die Tour de Suisse sind
Die talentierte Generation Schweizer Radprofis wartet weiter auf grosse Siege. Was sie von Radlegende Beat Breu lernen könnten.
Beat Breu gewinnt die 13. Etappe der Tour de France 1982 von Pau nach Saint-Lary-Soulan.
Die Schweizer Radprofis sind zu nett. Sie sind gute Teamkameraden, gut für einen Exploit, aber letzten Endes einfach zu nett, um mit der letzten Konsequenz Siege zu verfolgen. Einmal mehr ist nach dem letzten Jahr der heimische Erfolg an der Tour de Suisse rar. An derjenigen der Männer muss gesagt sein.