Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Analyse
Auf die wilde Party mit Federer, Hingis und Wawrinka folgt der Kater im Schweizer Tennis – und doch besteht Hoffnung
Erstmals seit 1978 ist das Schweizer Tennis weder bei den Frauen noch bei den Männern in den Top 100 der Weltrangliste vertreten. Dabei haben sich die Voraussetzungen für junge Talente kaum verändert. Was läuft also schief? Eine Analyse.
2019 gewann Roger Federer zum zehnten Mal die Swiss Indoors Basel. Es war zugleich sein letzter Titel auf der ATP-Tour.
Wenn die Tage kürzer wurden, die Menschen die letzten sonnigen Tage des Jahres genossen, sich das Laub verfärbte und der Herbst einzog, dann war das in den letzten 20 Jahren auch das Zeichen, dass mit den Swiss Indoors Basel die grossen Festspiele des Schweizer Tennis anstanden.