notifications
abo+ Leserreise

Die andere Seite Japans erleben

Kushiro (Hokkaido) – Mt. Io – Shiretoko Nationalpark – Abashiri – Sounkyo – Asahikawa – Sapporo – Hakodate – Kyoto – Wazuka – Kanazawa – Shirakawa-go – Tokio 14.-31. Mai 2026
Kenrokuen
Bild: ©shutterstock
Biei
Bild: ©shutterstock
Reiseroute «Das andere Japan» Mai 2026
Bild: zvg

abo+-Reduktion CHF 200.– pro Person (max. 2 Personen pro abo+-card)

Diese unvergessliche Reise führt uns durch einige der faszinierendsten Regionen Japans – von den unberührten Naturlandschaften Hokkaidos bis zu den kulturellen Schätzen Honshūs. Wir beginnen in Kushiro, einem Tor zur wilden Schönheit der nördlichsten Insel, bevor wir die dampfenden Schwefelfelder des Mt. Io erkunden. Im Shiretoko-Nationalpark, einem UNESCO-Weltnaturerbe, erleben wir die unberührte Wildnis hautnah. Weiter geht es nach Abashiri, bekannt für das Treibeismeer und seine bewegende Geschichte. Über die beeindruckende Schlucht von Sounkyo und die Stadt Asahikawa erreichen wir Sapporo, das pulsierende Zentrum Hokkaidos. Ein Abstecher nach Hakodate bietet atemberaubende Ausblicke vom Mount Hakodate und kulinarische Genüsse. Wir entdecken die Geschichte und Kultur der Ainu – die indigene Bevölkerung Hokkaidos. Dann geht es nach Kyoto, wo wir durch traditionelle Gärten und Tempel wandeln, bevor wir in Wazuka in die Welt des grünen Tees eintauchen. In Kanazawa erwartet uns eine Stadt voller Samurai-Geschichte und kunstvoller Gärten, gefolgt von Shirakawa-go, einem malerischen Dorf mit historischen Bauernhäusern. Den krönenden Abschluss bildet Tokio, Japans aufregende Metropole, die mit ihrer Mischung aus Tradition und Moderne begeistert. Diese Reise verspricht unvergessliche Erlebnisse, spektakuläre Landschaften und tiefe Einblicke in Japans reiche Kultur.

Kanazawa Higashi
Bild: ©shutterstock

Reiseprogramm

1. Tag: Donnerstag, 14. Mai 2026 Zürich – Tokio
Am Vormittag Flug mit Lufthansa via Frankfurt nach Tokio Haneda.

2. Tag: :Freitag, 15. Mai 2026 Tokio – Kushiro (A)
Ankunft in Tokio. Weiterflug nach Kushiro auf Hokkaido. Vom Flughafen fahren wir zum Kushiro Observatorium. Von einer Aussichtsplattform haben wir einen einmaligen Blick auf das Kushiro Sumpfgebiet. Bereits 1899 wurde der Hafen auf kaiserliches Dekret hin für den Handel mit den USA und Grossbritannien geöffnet. Kushiro war ein wichtiger Hafen, da er im Winter zuverlässiger eisfrei ist als alternative Warmwasserhäfen im Fernen Osten Russlands wie PetropavlovskKamchatsky oder andere Häfen in Hokkaido wie Hakodate, die aufgrund des geringeren Salzgehalts des Japanischen Meeres gelegentlich für kurze Zeiträume einfrieren. Transfer zum Hotel ANA Crowne Plaza Hotel. Willkommensabendessen.


3. Tag: Samstag, 16. Mai 2026

Kushiro – Akan/Mashu/Kussharo-See – Mt. Io – Shiretoko (F/M/A)
Der Weg führt uns heute in die faszinierende Vulkanlandschaft rund um die Akan-, Mashu- und Kussharo-Seen. Wir besuchen das Akan Ainukotan Museumsdorf. Hier wird die Kultur der Ainu aufrechterhalten. Die indigene Bevölkerung mit eigener Sprache wurde jahrelang unterdrückt, zeigt heute aber stolz ihre Kultur und Lebensweise in diesem Dorf auf. Der Akan-See ist berühmt für seine smaragdgrünen Marimo-Algen, während der tiefblaue Mashu-See, oft von mystischem Nebel verhüllt, als einer der klarsten Seen der Welt gilt. Vorbei am Kussharo-See, Japans grösstem Kratersee, fahren wir zum Mt. Io (Iōzan), ein aktiver Vulkan, der mit seinen schwefelhaltigen Dampfschwaden und leuchtend gelben Fumarolen eine surreale Landschaft bietet. Der schweflige Geruch und die karge Umgebung erinnern an eine andere Welt. Unsere Etappe endet im spektakulären Shiretoko-Nationalpark, einem UNESCO-Weltnaturerbe, das für seine unberührte Wildnis bekannt ist. Hier erwarten uns dichte Wälder, kristallklare Seen und eine reiche Tierwelt, darunter Braunbären und Seeadler. Die Halbinsel Shiretoko bietet atemberaubende Küstenlandschaften, tosende Wasserfälle und Wanderwege, die zu einigen der schönsten Aussichtspunkte Japans führen. Übernachtung im Kiki Shiretoko Natural Resort.

4. Tag: Sonntag, 17. Mai 2026 Shiretoko Nationalpark (F/M/A)
Unser Tagesausflug beginnt mit einem Besuch der Shiretoko Goko Seen, einem malerischen Naturparadies im Herzen des Shiretoko-Nationalparks. Die fünf Seen, umgeben von dichten Wäldern und majestätischen Bergen, bieten atemberaubende Spiegelungen der Landschaft. Mit etwas Glück sehen wir einheimische Wildtiere wie Hirsche oder Braunbären. Weiter geht es über den Shiretoko Pass, eine spektakuläre Bergstrasse, die die Städte Utoro und Rausu verbindet. Auf einer Höhe von etwa 738 Metern eröffnet sich hier ein beeindruckendes Panorama über die schneebedeckten Gipfel und das Ochotskische Meer. Mit dem Boot fahren wir zum Schluss zum KamuiwakkaThermalwasserfall. Übernachtung wie am Vorabend.

Shiba Sakkura
Bild: ©shutterstock

5. Tag: Montag, 18. Mai 2026 Shiretoko Nationalpark – Abashiri (F/M/A) Nach den beeindruckenden Erlebnissen im Shiretoko-Nationalpark setzen wir unsere Reise entlang der rauen Küste Hokkaidos fort. Die Strasse nach Abashiri bietet atemberaubende Ausblicke auf das Ochotskische Meer, mit seinen dramatischen Klippen und unberührten Stränden. Höhepunkt des heutigen Tages ist der Besuch des ShibazakuraFestivals in Higashimokoto. Von Mitte Mai bis Anfang Juni verwandelt sich der Higashimokoto-Shibazakura-Park in ein leuchtendes Blütenmeer aus rosa, weissen und violetten Moos-Phlox-Blüten. Die sanften Hügel des Parks sind vollständig von diesen farbenfrohen Blumen überzogen und bieten ein unvergleichliches Naturschauspiel. In Abashiri besuchen wir das Okhotsk Ryuhoyo Museum, das dem Phänomen des Treibeises auf die Spur geht, sowie das Gefängnismuseum. Seit der Meji-Periode (1868-1912) befand sich hier ein berüchtigtes Gefängnis. Das Museum erzählt die beschwerlichen Bedingungen im Gefängnis. Übernachtung im Ryokan-Hotel Abashirikoso.

6. Tag: Dienstag, 19. Mai 2026 Abashiri – Sounkyo (F/M/A)
Unsere Reise führt uns weiter ins Landesinnere Hokkaidos, wo sich die raue Küstenlandschaft allmählich in sanfte Hügel und mächtige Bergketten verwandelt. Von Abashiri aus brechen wir in Richtung der spektakulären Sounkyo-Schlucht auf, einer der beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten der Insel. Auf dem Weg dorthin durchqueren wir die weitläufigen Landschaften des Daisetsuzan-Nationalparks, dem grössten Nationalpark Japans. Die Sounkyo-Schlucht, am Fusse des imposanten Daisetsuzan-Gebirges gelegen, beeindruckt mit steilen Basaltklippen und tosenden Wasserfällen. Besonders die Ginga- und Ryusei-Wasserfälle, die als «Ehepaar-Wasserfälle» bekannt sind, bieten ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Übernachtung im Sounkaku Mountain Resort.

7. Tag: Mittwoch, 20. Mai 2026 Sounkyo – Biei – Sapporo (F/M)
Wir verlassen das Bergresort und fahren zum Otokoyama Sake Museum und anschliessend weiter in die idyllische Landschaft der Region Biei, die für ihre sanften Hügel, weiten Felder und leuchtenden Blumen bekannt ist. Diese Gegend wird oft als die «Toskana Japans» bezeichnet und bietet eine malerische Kulisse, die je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Farben erstrahlt. Nicht weit entfernt liegt der Blue Pond (Aoiike), eines der bekanntesten Fotomotive Japans. Das türkisfarbene Wasser, das durch natürliche Mineralien seine intensive Farbe erhält, schimmert je nach Lichtverhältnissen in verschiedenen Blau- und Grüntönen und sorgt für eine fast surreale Atmosphäre. Weiter geht es in die pulsierende Stadt Sapporo, die Hauptstadt Hokkaidos. Wir spazieren durch das lebendige Susukino Viertel mit Izakayas und Restaurants. Übernachtung im Sapporo Excel Hotel Tokyu.

8. Tag: Donnerstag, 21. Mai 2026 Sapporo – Shiraoi – Hakodate (F/M)
Nach dem Frühstück fahren wir auf den Sapporo Fernsehturm und besuchen den Botanischen Garten. Wir fahren weiter zur Brauerei Sapporo. Im dazugehörigen Bier-Garten geniessen wir unser Mittagessen. Wir reisen in Richtung Süden entlang der Küste Hokkaidos. Unser erster Halt ist Shiraoi, eine Stadt, die für ihre Verbindung zur Kultur der indigenen Ainu bekannt ist. Hier besuchen wir das Upopoy National Ainu Museum, Japans erstes Nationalmuseum, das sich ganz der Geschichte, Sprache und Tradition der Ainu widmet. In diesem beeindruckenden Kulturpark können wir traditionelle Tänze erleben, Ainu-Handwerkskunst bestaunen und mehr über die einzigartige Lebensweise dieses Volkes erfahren. Mit dem Schnellzug fahren wir von Shiraoi nach Hakodate, wo wir abends ankommen. Übernachtung im Premier Hotel President Hakodate.

9. Tag: Freitag, 22. Mai 2026 Hakodate (F)
Unser Ausflug beginnt mit einem Besuch des Trappistinnen-Klosters, einem ruhigen Rückzugsort am Stadtrand von Hakodate. Das von französischen Nonnen gegründete Kloster besticht durch seine europäische Architektur und die friedliche Atmosphäre. Anschliessend geht es weiter zum Goryokaku Tower. Von dessen 107 Meter hoher Aussichtsplattform geniessen wir einen spektakulären Blick auf den sternförmigen Goryokaku Park. Die historische Festung aus der Edo-Zeit, die ursprünglich zur Verteidigung gegen westliche Mächte erbaut wurde, ist heute eine wunderschöne Parkanlage mit Kirschbäumen, die besonders im Frühling ein traumhaftes Blütenmeer bildet. Auf dem Markt von Hakodate haben wir die Möglichkeit, das Mittagessen einzunehmen. Danach besuchen wir die Old Public Hall of Hakodate, ein beeindruckendes Beispiel für westliche Architektur aus der Meiji-Zeit. Dieses ehemalige Regierungsgebäude besticht mit seiner prachtvollen Fassade, eleganten Räumen und originalen Möbeln aus dem frühen 20. Jahrhundert. Zum Abschluss führt unser Weg zur Orthodoxen Kirche von Hakodate, der ältesten russisch-orthodoxen Kirche Japans, die 1858 im Auftrag des russischen Konsuls erbaut wurde. Im Inneren erwarten uns wunderschöne Ikonen und kunstvolle Wandmalereien, die einen faszinierenden Einblick in die religiöse Geschichte Hakodates bieten. Zum Abendessen empfehlen wir Ihnen heute, ein Ramen Lokal zu besuchen. Hakodate Shio-Ramen (Salz-Ramen) sind in ganz Japan bekannt und gehören neben den Miso-Ramen aus Sapporo und den Sojasossen-Ramen aus Asahikawa zu den bekanntesten Ramen Japans. Übernachtung wie am Vorabend.

Hakodate
Bild: ©shutterstock

10. Tag: Samstag, 23. Mai 2026 Hakodate – Osaka – Kyoto (F/A)
Mit der Seilbahn fahren wir heute Morgen auf den Mt. Hakodate. Der Blick vom 334 m hohen Berg auf die Stadt und das Meer ist einmalig. Anschliessend Transfer zum Flughafen Hakodate und Flug nach Osaka. Transfer nach Kyoto, wo wir am frühen Abend eintreffen. Übernachtung im Okura Kyoto Hotel.

11. Tag: Sonntag, 24. Mai 2026 Kyoto (F)
Am Morgen besuchen wir den Bambuswald von Arashiyama. Anschliessend geht es zum nahegelegenen Tenryuji Tempel, erbaut 1339. Einst ein riesiger Tempelkomplex, der mehr als hundert Untertempel umfasste, sind heute nur noch wenige Bauten erhalten. Wir besuchen den dazugehörigen Okochi Sanso Garten, eines der besten Beispiele für traditionelle japanische Gartengestaltung. Rückkehr zum Hotel. Nachmittag und Abend frei in Kyoto.

12. Tag: Montag, 25. Mai 2026 Wazuka (F/M/A)
Nach dem Frühstück fahren wir zum bekannten Fushimi Inari Schrein, mit seiner berühmten Torii Gasse. Anschliessend führt unser Ausflug in die malerische Teeregion Wazuka, wo der bekannte hochwertige Uji-Grüntee gedeiht. Hier tauchen wir tief in die jahrhundertealte Teekultur ein und geniessen atemberaubende Landschaften voller sanfter, leuchtend grüner Teefelder. In Wazuka besuchen wir eine lokale Tee Farm, wo wir mehr über den Anbau und die Verarbeitung von Uji-cha, einem der hochwertigsten Tees Japans, erfahren. Rückkehr nach Kyoto. Abendessen und Übernachtung wie am Vorabend.

13. Tag: Dienstag, 26. Mai 2026 Kyoto – Kanazawa (F/A)
Wir fahren in Richtung Nordosten und entlang des Biwa Sees bis nach Kanazawa. Die Hauptstadt der Präfektur Ishikawa, ist eine der kulturell und historisch reichsten Städte Japans. Oft als das «Kleine Kyoto» bezeichnet, begeistert sie mit prächtigen Gärten, gut erhaltenen Samurai- und Geisha-Vierteln sowie erstklassigen Kunst- und Handwerkszentren. Nach unserer Ankunft besuchen wir den Kenroku-en Garten, einer der drei schönsten Landschaftsgärten Japans, bekannt für seine harmonische Gestaltung mit Teichen, Brücken und saisonalen Blumen. Wir entdecken das Higashi-Chaya-Viertel, ein charmantes Viertel mit traditionellen Holzhäusern, in denen früher Geishas auftraten, darunter das Ochaya Shima Haus. Ein aus der Feudalzeit erhaltenes Haus, das heute ein Museum beherbergt und uns in vergangene Zeiten führt. Übernachtung im Kanazawa Tokyu Hotel.

Shirakawo-go
Bild: ©shutterstock

14. Tag: Mittwoch, 27. Mai 2026 Shirakawa-go (F/M)
Unser Tagesausflug nach Shirakawa-go fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit. Dieses malerische Dorf, das als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde, liegt in einem abgelegenen Tal in den japanischen Alpen und ist bekannt für seine einzigartigen Gasshō-Zukuri-Häuser – traditionelle strohgedeckte Bauernhäuser mit steilen Dächern, die an betende Hände erinnern. Die Fahrt führt durch die wunderschöne Berglandschaft der Region, mit dichten Wäldern und tiefen Schluchten. Vom Aussichtspunkt aus überblicken wir das Dorf und sehen einige der eindrücklichen Häuser, die teils über 250 Jahre alt sind, und besuchen das Nagase Haus. Die Familie Nagase war über sechs Generationen hinweg als Ärzte tätig, weshalb das Haus viele historische medizinische Instrumente und Aufzeichnungen beherbergt. Das 250-jährige Haus ist ohne Nägel erbaut. Nach dem Mittagessen kehren wir nach Kanazawa zurück, wo wir das Museum für Moderne Kunst besuchen, eines der bekanntesten modernen Kunstmuseen Japans. Es wurde 2004 eröffnet und präsentiert zeitgenössische Kunstwerke aus der ganzen Welt mit einem besonderen Fokus auf interaktive und experimentelle Installationen. Übernachtung wie am Vorabend.

15. Tag: Donnerstag, 28. Mai 2026 Kanazawa – Tokio (F/A)
Am Vormittag besuchen wir das Nagamachi Samurai Viertel. Wir besichtigen die ehemalige Residenz der einflussreichen Nomura Familie. Am Nachmittag fahren wir mit dem Shinkansen nach Tokio. In nur 3 Stunden befinden wir uns inmitten der Grossmetropole. Transfer zum Hotel. Übernachtung im Hotel New Otani Garden Tower.
16. Tag: Freitag, 29. Mai 2026 Tokio (F) Unser Halbtagesausflug beginnt mit einem Besuch des Ueno Toshogu Schreins, der sich im Ueno Park befindet. Dieser prächtige Schrein wurde im Jahr 1617 zu Ehren von Tokugawa Ieyasu, dem Gründer des Tokugawa-Shogunats, erbaut. Die prachtvolle Architektur und die kunstvollen Verzierungen des Schreins sind ein beeindruckendes Beispiel für die EdoZeit. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Torii-Tore, die geschnitzten Holzarbeiten und die berühmten bronzenen Löwenfiguren. Nur wenige Schritte vom Schrein entfernt liegt das Tokyo National Museum, das älteste und grösste Museum Japans. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung von japanischen Kunstwerken und Artefakten, darunter antike Samurai-Rüstungen, prächtige Kimonos, und verschiedene buddhistische Kunstgegenstände. Die Ausstellungen geben einen tiefen Einblick in die japanische Geschichte und Kultur, von der frühen Archäologie bis hin zur Edo-Periode und darüber hinaus. Besonders sehenswert sind die Samurai-Waffen, die chinesischen und koreanischen Kunstwerke sowie die traditionellen japanischen Schätze. Freier Nachmittag und Abend in Tokio.

17. Tag: Samstag, 30. Mai 2026 Tokio (F/A)
Den heutigen Morgen beginnen wir mit einem Spaziergang durch die beeindruckende Gartenanlage des Kaiserpalasts, das grüne Herz von Tokio. Der Park umgibt den Kaiserpalast, die Residenz der japanischen Kaiserfamilie. Obwohl der Palast selbst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, können wir die weitläufigen Gärten und die bekannte NijubashiBrücke geniessen. Nach dem Spaziergang geht es weiter zum Tokyo Metropolitan Teien Art Museum, einem versteckten Juwel in der Stadt. Das Museum ist in einem ehemaligen Art-Deco-Residenzgebäude aus den 1930er Jahren untergebracht und war ursprünglich die Privatvilla eines Prinzen. Im Gegensatz zum Interieur, welches westlich gehalten ist, ist der imposante Garten des Museums mehrheitlich japanisch gestaltet. Das Museum beherbergt eine wechselnde Sammlung von moderner und zeitgenössischer Kunst und bietet oft Ausstellungen, die sich mit Themen wie Architektur, Design und japanischer Kunst befassen. Besonders bemerkenswert sind die stilvollen Innenräume des Museums, die mit dekorativen Details und kunstvollen Glasmalereien geschmückt sind. Geniessen Sie den letzten Nachmittag für letzte Einkäufe oder Entdeckungen in Tokio. Abschiedsabendessen im Hotel.

18. Tag: Sonntag, 31. Mai 2026 Tokio – Zürich
Am Morgen Transfer zum Flughafen Narita und Rückflug mit SWISS nach Zürich, wo wir am Abend landen.

Sapporo
Bild: ©shutterstock

Auf einen Blick

Reisetermin: 14.-31.Mai 2026
Reisedauer: 18 Tage
Mindestteilnehmerzahl: 15, maximal 20 Personen

Preise
Pauschalpreis Pro Person im Doppelzimmer CHF 9'990.-
Zuschläge pro Person Doppelzimmer zur Alleinbenützung CHF 1'450.-
Langstreckenflüge in Business-Klasse CHF 6’990.– Langstreckenflüge in Premium Economy-Klasse CHF 2’720.–

Reiseleistungen enthalten:
Linienflüge Zürich – Tokio / Tokio – Zürich mit Lufthansa/SWISS
• Tokio – Kushiro / Hakodate – Osaka mit ANA All Nippon Airways
• Unterkunft in Mittel- und Erstklasshotels auf der ganzen Reise
• Eine Übernachtung in einem Ryokan, einem traditionellen japanischen Hotel • Mahlzeiten gemäss Programm (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
• Alle Transfers, Stadtrundfahrten, Ausflüge und Eintritte gemäss Programm • Alle Treibstoffzuschläge, Gebühren, Steuern und Taxen
• Alle Trinkgelder
• Alle Gepäckträgergebühren
• Reisedokumentation
• Auftragspauschale CHF 100 (wird separat ausgewiesen)
• Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung durch Masayo Okate während der gesamten Rundreise
• Lohri-Reiseleitung durch Daniel Pirker

Reiseleistungen nicht enthalten:
• Persönliche Auslagen • Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
• Jahresversicherung für Annullierungskosten mit 24 h Personen-Assistance der Allianz Versicherung ab CHF 195.–
• Optional: my climate CO2-Kompensation CHF 82 (Economy-Klasse), CHF 120 (Premium Economy), CHF 308 (Business-Klasse) pro Person

Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder ID.

Anmeldeschluss:
1.Februar 2026

Programmänderungen vorbehalten. Preisberechnung aufgrund der im Juli 2025 gültigen Tarife und Wechselkurse. Es gelten die Allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen der Lohri Reisen, Luzern.


Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren CO2-Fussabdruck via myclimate zu kompensieren. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.knecht-reisen.ch/nachhaltigkeit

Kommen Sie mit auf diese abo+ Reise

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Lohri Reisen
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
041 500 25 10
info@lohri.ch
www.lohri.ch