Gesellschaftlicher Wandel und neue Trinkgewohnheiten
Seit 2022 führt die dritte Generation – Alex und Daniel Z’graggen – die Geschicke der traditionsreichen Brennerei direkt am Lauerzersee. Die beiden Cousins erleben hautnah, wie sich das Trinkverhalten in der Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen das auf den Spirituosenmarkt hat. Das Bewusstsein für Gesundheit wächst, und immer mehr Menschen setzen auf einen achtsamen Umgang mit Alkohol. «Diese Entwicklung ist grundsätzlich positiv, denn sie zeigt, dass Genuss und Achtsamkeit heute enger zusammengehören. Doch für uns ist klar: Ein gesunder Lebensstil bedeutet auch, das Leben in vollen Zügen zu geniessen – sei es bei einem gemütlichen Apéro, einem fröhlichen Fest oder guten Gesprächen mit Freunden. In solchen Momenten schafft ein edler Tropfen nicht nur Genuss, sondern auch Verbindung», betont Alex Z’graggen. Der Trend ist dennoch spürbar: Der Alkoholkonsum geht zurück. Dies führt zu stagnierenden oder leicht rückläufigen Umsätzen. Dennoch blicken die beiden Geschäftsführer zuversichtlich in die Zukunft – denn sie stehen vor spannenden Veränderungen, die neue Chancen mit sich bringen.
«Das über 75-jährige
Familienunternehmen steht vor einigen
Veränderungen und macht
sich fit für die Zukunft.»Inhaber & Geschäftsführer
Wurzeln bewahren, Zukunft gestalten
Die aktuellen Brennhäfen, wunderschön präsentiert in den grossen Schaufenstern direkt am Lauerzersee, sind in die Jahre gekommen. Die derzeitige Anlage ist seit mehr als 30 Jahren in Betrieb, wobei einzelne Brennblasen bereits über 50 Jahre alt sind, und sie steuert zunehmend auf das Ende ihrer Lebensdauer zu. «Die Brennerei funktioniert zwar tadellos, dennoch wäre es eine Frage der Zeit, bis einzelne Komponenten aussteigen würden und wir investieren müssten» erklärt Daniel Z’graggen. Die beiden Geschäftsführer haben deshalb beschlossen, in eine neue Brennanlage zu investieren. Aufgrund der langen Lebensdauer von Brennhäfen und der Investitionssumme eine zukunftsweisende Entscheidung.
Die neue Brennerei wird zu den modernsten Anlagen zählen, die die traditionsreiche Herstellerin von Brennereien, die Arnold Holstein GmbH in Marktdorf (DE), in der Schweiz jemals in Betrieb genommen hat. Die neue Anlage überzeugt durch vier Destillierblasen aus Kupfer mit einem Füllvolumen von je 600 Liter. Es wird somit ungefähr die bisherige Kapazität mit weniger Brennblasen erreicht. Jede Brennblase verfügt über einen Röhrendephlegmator, einen patentierten Katalysator und mehrere Glockenböden, welche flexibel zu- und abschaltbar sind. Die einstellbare Kühlleistung des Dephlegmators ermöglicht ein variantenreiches und produktspezifisches destillieren. Der Katalysator, hergestellt aus reinem Kupfer, verbessert durch eine längere Verweilzeit des Alkoholdampfes in den spiralförmigen Kupferlamellen, nachweislich die sensorische Qualität.
Besondere Beachtung wurde modernster Steuerungstechnik geschenkt. Der Brennmeister wird durch digitale Instrumente, Temperatursensoren und automatischer Kühlwasseransteuerung in seiner Tätigkeit unterstützt. Somit nehmen Qualitätsniveau und die Reproduzierbarkeit des Handwerks zu. Für die Verarbeitung der saisonalen und jahrgangsabhängigen Rohstoffe sind nach wie vor Fingerspitzengefühl, eine gute Nase und langjährige Erfahrung gefragt. «Die Automation hilft menschliche Fehler weitestgehend zu vermeiden. Es bleibt mehr Zeit für andere wichtige Qualitätsaspekte. Zudem können durch effizientere Prozesse Arbeitskosten eingespart werden», freut sich Daniel Z’graggen. Insgesamt also ein Bekenntnis zum Standort und eine wichtige Investition für die Zukunft. «Es ist eine Entscheidung, welche man nur einmal im Leben trifft. Mit der neuen Anlage sollten wir es dann hoffentlich bis zu unserer eigenen Pensionierung schaffen. Wir haben also vorgesorgt», schmunzelt Alex Z’graggen, Mitinhaber der Distillerie.
Schliessung des Verkaufsgeschäftes in Altdorf (UR)
Unternehmertum erfordert auch, schwierige Entscheidungen zu treffen, die Realität anzuerkennen und sich den Veränderungen der Zeit anzupassen. Neben dem Direktverkaufsladen in Lauerz führt die Distillerie seit mehr als 60 Jahren eine zweite Filiale in Altdorf. Die Umsätze sind seit geraumer Zeit rückläufig und haben in den letzten zwei Jahren einen neuen Tiefststand erreicht. Das Einkaufsverhalten der Kundschaft ändert sich, und es bleibt immer weniger Zeit, um im Fachgeschäft vorbeizuschauen und sich dort mit Destillaten, Likören sowie Geschenken einzudecken.
Ein geplantes Bauprojekt auf dem Areal brachte die Entscheidung, den Standort auf nächstes Jahr zu schliessen. Ab 2026 verkauft die Distillerie im Direktverkaufsladen Altdorf keine Destillate mehr. Trotzdem müssen die Urnerinnen und Urner nicht auf ihre lokale Spirituosenmarke verzichten. Bereits heute ist ein Grossteil des Z‘GRAGGEN Sortiments bei Landi Uri in Schattdorf, im Arnold Zentrum-Markt in Altdorf, im Transit Bistro Beck-Away im Kantonsbahnhof Altdorf sowie im Fachgeschäft Vinazion in Erstfeld verfügbar. Mit der Schliessung des eigenen Shops wird die Zusammenarbeit mit den lokalen Händlern ausgebaut. «Wir werden uns bemühen, dass die bisherige Stammkundschaft unsere Produkte weiterhin lokal vor der Haustür einkaufen kann», verspricht Alex Z’graggen.
Kreation und Lancierung einer eigenen Glasflasche
Ein weiteres Projekt, welches im Jahresverlauf umgesetzt wird, ist die Lancierung einer eigenen Glasflasche. Zusammen mit Univerre Pro Uva AG, Schweizer Marktführerin in der Gestaltung von Glasverpackungen mit Sitz in Sierre (VS), und der designwerk ag, einer Kreativagentur aus Sarnen (OW), wurde eine eigene Flaschenform entwickelt. Im mehrmonatigen Entwicklungsprozess wurde dem Erbe des Familienunternehmens besondere Beachtung geschenkt. «Das Design der Flasche soll unsere über 75-jährige Tradition widerspiegeln. Wesentliche Elemente unseres klassischen Etiketts sind im Flaschenglas verewigt worden», erklärt Daniel Z‘graggen.
So prangt rund um den Flaschenhals die Kontur der Rigi-Bergkette, und die kleinflächige, haptische Struktur stehen sinnbildlich für die Wellenbewegungen des Lauerzersees. Neu ist auch das Gründungsjahr 1948 in der Flasche eingelassen. Die neue edle Glasflasche mit Holzkorken und Laserlogo fasst unser Erbe modern zusammen. «Neben der Qualität ist die Präsentation des Destillates das A und O. Mit der neuen, eigenen Glasflasche beschreiten wir mit unserer Marke eine neue Ära, indem wir erstmals in eine eigene Verpackung investieren», erklärt Alex Z’graggen.
Die neuen Z’GRAGGEN-Spirituosen-Glasflaschen werden im Herbst lanciert, rechtzeitig auf die neue Weihnachtssaison.
Tag der offenen Tür
Entdecken Sie das Schwyzer Familienunternehmen am idyllischen Lauerzersee am Fuss der Rigi im Herzen der Schweiz bei einer Betriebsbesichtigung oder am Tag der offenen Tür am Samstag, 8. November 2025, wo auch die neue Brennerei offiziell eingeweiht wird.