Petra Imsand
Das nervige Umhängen des Kontrollschildes vom Auto an den Veloträger ist passé. Zumindest theoretisch. Seit dem 1. März kann ein drittes Kontrollschild für Motorwagen, das am Heckträger montiert werden kann, beim Strassenverkehrsamt bestellt werden. Das neue Kontrollschild ist eine Kopie des hinteren Hauptschildes. Um allfälligen Missbrauch zu verhindern, hat es eine rote statt weisse Grundfarbe und keinerlei eigenständige rechtliche Bedeutung. Es darf ausschliesslich zusammen mit dem Hauptschilderpaar verwendet werden.
«Seit Monatsbeginn sind bei uns rund 460 rote Kontrollschilder bestellt worden», sagt Peter Wespi, Vorsteher des Verkehrsamtes Kanton Schwyz, auf Anfrage. Die Nachfrage entspreche den Erwartungen.
Dauer von einem Monat bis Verfügbarkeit
Wer sein rotes Kontrollschild bislang noch nicht bestellt hat, muss wohl oder übel noch einige Zeit das Kontrollschild vom Auto an den Heckträger und zurück wechseln. Stand letzte Woche wird es gemäss Peter Wespi noch mehr als einen Monat dauern, bis die Schilder verfügbar sind. Da die Produktionskapazitäten der Kontrollschildhersteller beschränkt sind, werden die normalen Bestellungen, sprich die offiziellen Kontrollschilder, prioritär behandelt. Hinzu kommt, dass Kontrollschildrohlinge, welche ausschliesslich im Ausland produziert werden, aufgrund pandemiebedingter Lieferverzögerungen nur in beschränktem Masse verfügbar sind.
Folgende europäische Staaten haben bislang bestätigt, dass sie das rote Kontrollschild akzeptieren: Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Estland, Niederlande, Norwegen, Polen, Spanien, Grossbritannien und Bulgarien.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!