Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Geschichtliches
Warum Gümel Gümel heissen
Karl Horat wuchs auf einem Bauernhof im Rischberg unterhalb der Seebodenalp auf. In seinem Buch «Glarner Stüggli» geht er auf die Geschichte des «Gumels» und des «Schwarzen» im Kanton Schwyz ein.
Der Autor Karl Horat blickt in seinem heuer veröffentlichten Buch «Glarner Stüggli – von anno dazumal» auf Ereignisse vergangener Zeiten zurück. Vorwiegend werden darin Geschichten aus dem Glarnerland thematisiert.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.