Rothenthurm

Waffenplatz-Streit liegt nun in Buchform vor

36 Jahre nach dem Ja zur Moorschutz-Initiative legt die Zuger Historikerin Stephanie Müller erstmals eine wissenschaftliche Geschichte der Waffenplatz-Kontroverse vor.
Protest gegen drohende Enteignungen: Bundesrat Georges-André Chevallaz zusammen mit einem Rothenthurm-Aktivisten und einem Mitglied der Militärkommission auf dem Gelände des geplanten Waffenplatzes im April 1983.
Foto: Kredit

Am Schluss gab es ein dickes Lob vom Bundesrat an die Regierung: Diese stellte sich von Beginn an hinter das Anliegen des damaligen Militärdepartements EMD, in Rothenthurm im Hochmoor einen Waffenplatz zu erstellen. Sie sagte auch Ja zum Vorgehen des Bundes, dafür 40 Liegenschaftsbesitzer zu enteignen.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-