Aufnahmen mit dem eigenen Smartphone
Doch nicht nur das: Für das Projekt PodClass, das die letzten drei Tage im Theri, der ersten Podcast-Schule, durchgeführt wurde, wurde die Projektklasse von der Radioschule klipp+klang in Journalismus unterrichtet, zudem von einer Stimmtrainerin, damit die Schülerinnen und Schüler stimmlich sicher an die Aufnahmen gingen. Initiant des Projektes ist der Urner Journalist Florian Arnold mit seiner Urner Einzelfirma Arnold Entertainment.Er sagt: «Fast alle Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes Smartphone, das heute eine beachtliche Tonqualität liefert.» Schnittprogramme gibt es gratis im Internet. Arnold erklärt weiter: «Das Wissen, das es für einen Radiobeitrag oder eben für einen Podcast braucht, lernen die Schülerinnen und Schüler im Workshop, nur den Fleiss können wir ihnen nicht beibringen.»
Podcasts sind eine Art eigene Radiobeiträge, die beinahe zu jedem Thema und in jedem Unterrichtsfach produziert werden können. «Podcasts gibt es seit 2004», erklärt Florian Arnold. Sie sind somit nur etwa zwei Jahre jünger als die Schülerinnen und Schüler, die die Realisierung während des Projektes erlernten. Florian Arnold stand der PodClass zur Seite, zeigte zum Beispiel, wie man die aufgenommenen Stimmen schneidet und wo man gespeicherte Töne findet.
Bis gestern Nachmittag hatten die zehn Gruppen Zeit, ihre dreiminütigen Podcasts, die auf der Theri-Homepage aufgeschaltet werden, zu beenden.
Ziel ist, dass in den Klassen statt eines Vortrages künftig auch Podcasts produziert werden. Die Podcasts sollen auf einem zentralen Server gesammelt werden, erklärt Florian Arnold. Tanja Hager, Schulleiterin der FMS Ingenbohl, freut sich auf diese für alle zugängliche Bibliothek. «Das Projekt liefert uns eine echte digitale Lernform.» Sie bezeichnet es als wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Sachverhalte in wenig Zeit auf den Punkt zu bringen.
Silvia Camenzind