Einsiedeln/Pfäffikon

So werden Einsiedler Dorfbachsteine in Trockenmauern wiederverwertet

Die Steine aus dem Gewölbe des Dorfbachs in Einsiedeln finden beim Trockenmauerbau in Pfäffikon eine willkommene Wiederverwendung.
Die grossen Fundamentsteine stammen aus dem Dorfbach Einsiedeln und werden nun für den Trockenmauerbau in Pfäffikon verwendet.
Foto: zvg

Als 2017 der eingedolte Wänibach in Einsiedeln saniert wurde, ist eine grössere Menge von Sandsteinen angefallen. Die mit dem Auftrag versehene Baufirma Reichmuth aus Freienbach hatte den Anstoss gegeben, diese für den Trockenmauerbau im Rebgebiet Leutschen in der Gemeinde Freienbach wiederzuverwenden. Die Idee fand bei der Arbeitsgruppe Trockenmauern des Weinbauvereins Leutschen und Umgebung positives Gehör, und so konnten rund 40 Tonnen Sandsteine eingesetzt werden.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 19.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 394.-