Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Gedenkanlass
Kompromiss statt «Gersau first»
Die ehemalige Republik Gersau gedachte am Samstag dem Ende des Freistaats vor exakt 200 Jahren. Für die heutige Generation ist das Ereignis ein Lehrstück für Kompromissbereitschaft.
Am Tisch mit dem roten Tischtuch sitzen von links: Bezirksrätin Nadja Camenzind, Regierungsrat Michael Stähli, Ständeratspräsident Ivo Bischofberger und der Gersauer Ehrenbürger Albert Müller.
Silvia Camenzind
Auf der Fassade des Alten Rathauses steht es: «Dem Kanton Schwyz zugesprochen 1817.» Darunter gedachte man am Samstag – exakt 200 Jahre nach der schicksalshaften Tagsatzung – diesem Ereignis. Es war das Ende der ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.