Brunnen

«Ich sah plötzlich überall Nazis, überall Verbindungen»

Martina Clavadetscher ist eine der profiliertesten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Im Gespräch sagt die 46-Jährige, wie sehr sie die Recherchen für ihren neuen Roman körperlich mitgenommen haben, warum Geschichtsvergessenheit gefährlich ist – und inwiefern die SVP integrierend wirkt.
Martina Clavadetscher in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, wo sie oft recherchiert und schreibt.
Foto: Boris Bürgisser (Luzern, 27. August 2025)

Ihr Buch «Die Schrecken der Anderen» liest sich am Anfang als Krimi und dann je länger, je mehr als historische und gesellschaftliche Kritik an der Schweiz – es geht um Nazis und Rechtsextremismus. Wie kamen Sie auf die Idee?

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-