Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Konservieren
Einmachen, Dörren & Co.: Warum Grosis Methoden auch heute noch Sinn machen
Konservieren von Nahrungsmitteln war früher eine Frage des Überlebens. Heute ist es ein Weg, sich nachhaltiger zu ernähren, Foodwaste zu verhindern und sich kreativ in der Küche zu betätigen.
Eingemacht halten frische Lebensmittel mehrere Wochen oder Monate.
In Einkaufsgeschäften gilt längst «Alles zu jeder Zeit» statt «Alles zu seiner Zeit». Da gibt es keine zwingenden Gründe mehr, selber Nahrungsmittel zu konservieren. Das Haltbarmachen von Lebensmitteln hat dennoch einen neuen Schub bekommen. Denn Gründe für das Einmachen im eigenen Haushalt gibt es ganz aktuelle: