Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Rigi
Ein gemeinsames Versprechen für eine nachhaltige Rigi-Entwicklung
Die Rigi als attraktiver Wohn-, Lebens-, Wirtschafts-, Erlebnis- und Tourismusraum war Mittelpunkt der zweiten Rigi-Konferenz. Dabei wurde das Bekenntnis zur «Charta Rigi 2030» gefestigt.
Podium auf Rigi Kaltbad: Moderator Urs Eberhard (Verwaltungsratspräsident Rigiplus AG, von links), Herbert Imbach (Gemeindepräsident Vitznau), Thomas Lottenbach (Präsident Korporation Weggis), Robin Küttel (Gemeinderat Weggis), Gregor Vörös (Gewerbeverein Rigi/Kräuterhotel Edelweiss), Ruedi Annen (Präsident Unterallmeindkorporation Arth), Frédéric Füssenich (CEO Rigi Bahnen AG), Ruedi Beeler (Gemeindepräsident Arth) und Herbert Reinecke (Präsident IG Rigi Kaltbad-First).
Die Welt sei einem Wandel unterzogen. Da brauche es Halt und Rückhalt – sowohl ökologisch, wirtschaftlich als auch sozial – für eine nachhaltige Entwicklung der Rigi, fasste Stephan Laug, Rigiplus-Geschäftsführer, als Einleitung zur 2. Rigi-Konferenz auf Rigi Kaltbad die Themen der Konferenz zusammen.