Grosser Umzug mit 53 Nummern in Brunnen
Ab 14 Uhr findet am Schmutzigen Donnerstag in Brunnen der grosse Umzug statt. Das Fasnachtsdorf auf dem Gemeindeparkplatz öffnet bereits um 13.30 Uhr, wo auch bis spät in die Nacht diverse DJs und Guuggen auftreten. Nach dem Bartliumzug ab 16 Uhr gibts zudem laufend Guuggenauftritte im Dorf. Um 20.15 Uhr startet der Fackelumzug beim Restaurant Stauffacher, anschliessend wird der Harligingg bei der Schiffländi verbrennt. Es herrscht Festbetrieb auf dem Gemeindeparkplatz sowie Strassenfasnacht im Dorf mit diversen Bars und Ständen.
Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Februar, Fasnachtsspiel, Hauptplatz Schwyz, diverse Zeiten
Das Fasnachtsspiel «Miini Fasnacht – Diini Fasnacht» wird auf dem Schwyzer Hauptplatz noch dreimal gespielt. Am Freitag und Samstag jeweils um 20 Uhr, am Sonntag um 19 Uhr. Wer die Mischung aus Satire, Revue, Multivision, Tanz und feurigen Einsätzen noch nicht gesehen hat, hat noch bis am Sonntag Gelegenheit.
Samstag, 18. Februar Abigrott in Seewen und Brunnen, diverse Zeiten
Am Samstag, am 18. Februar zieht die legendäre Abendrott durch die Schankhäuser von Seewen. In diesem Jahr wurde wieder eine Gastgruppe, die Fasnachtsgesellschaft Steinen eingeladen, die mit einem separaten Routenplan unterwegs ist. Zusätzlich werden verschiedene wilde Gruppen in den Restaurants umherziehen und die Gäste zum Narren halten. Start der Rott ist um 19.35 Uhr von der Seerüti-Halle. Um 0.30 Uhr werden dann beide Rotten wieder in der Seerüti-Halle zusammen treffen, wo auch die Demaskierung stattfindet. Für Unterhaltung bis in die frühen Morgenstunden ist in den Schankhäusern gesorgt (Freinacht).
Nachdem 2020 die erstmals durchgeführte Abigrott am Güdelmontag auf positives Echo gestossen ist, findet dieser Anlass der Nüsslergesellschaft Brunnen-Ingenbohl auch in diesem Jahr wieder statt. Ab 20.15 Uhr besuchen abwechselnd die Brunner Nüssler, die Nüssler vo Wyle Unterägeri und auch wilde Gruppen die Lokale City, Stauffacher und Weisses Rössli. In allen drei Restaurants wird musikalische Unterhaltung geboten. Spontane, wilde Maschgraden und Gruppen sind herzlich willkommen.
Güdelmontag, 20. Februar, Sennenkilbi Illgau, ganzer Tag
In Illgau findet am Güdelmontag, 20. Februar, eine kleine urchig-fasnächtliche Sennenkilbi statt. Bereits am Vortag, dem «Buuräsunntig», wird die Vorfreude schon deutlich spürbar sein. So wird der 9-Uhr-Gottesdienst vom Jodlerklub Illgau gesanglich mitgestaltet, und um 10 Uhr findet beim Schulhaus die traditionelle Kinderbescherung der Sennengesellschaft statt. Kleine und grosse Kinder werden mit Wurst, Brot und Süssem beschenkt. Am Güdelmontag «schränzt» die Katzenmusik Illgau in aller Frühe Tagwache. Das weitere Programm ist wie folgt: Um 8.30 Uhr ist Sennengottesdienst in der Pfarrkirche (Ländlermesse mit den Nachwuchsmusikanten Michael Heinzer und Tobias Betschart, begleitet von Erich Bürgler). Um 9.45 Uhr findet ein kleiner Umzug durchs Dorf statt, um 10 Uhr gibt es lustige Sennenkilbistückli auf dem Kirchplatz. Ab 11.30 Uhr ist das Sennenmahl in der MZH Ilge (Tickets vor Ort). Um 13.45 Uhr beginnt das volkstümliche Unterhaltungsprogramm. Ab 20 Uhr ist Tanz mit dem Ländlertrio Michi Müller, Matthias Lüthi und Marlen Heinzer (Bass) angesagt. Um 22 Uhr tritt die Katzenmusik Illgau auf.
Güdeldienstag, Blätzverbrennen, Hauptplatz Schwyz, 20 Uhr
Abschluss der Schwyzer Fasnacht sind auch in diesem Jahr das Feuerwerk und die Zeremonie des Blätzverbrennens auf dem Hauptplatz Schwyz am Güdeldienstag.Einzug der Rott ist wie bisher um 20 Uhr. Es ist ein Bild, das jeden echten Schwyzer ebenso mit Freude wie mit Wehmut erfüllt. Der Fasnachts-Höhepunkt ist der Mitternachtsstunde vorbehalten, wenn nochmals auf dem Hauptplatz ein Feuer auflodert, zum letzten Mal um die Flammen genüsselt wird und dann die Masken dem Feuer übergeben werden.