
Zum 268. Hauptbot der Meisterzunft Küssnacht am Montagabend, 22. Mai, hatten sich über 120 Personen angemeldet – eine Rekordzahl. Die Meisterzunft, gegründet 1754, bezweckt den Zusammenschluss der gewerblichen Unternehmen im Bezirk Küssnacht. Vor dem Hauptbot lud die Firma ATP Hydraulik in Küssnacht zur Betriebsbesichtigung ein. 1973 als Einmannbetrieb gegründet, feiert sie dieses Wochenende mit den Open Days und fast 90 Mitarbeitenden ihr Jubiläum.
Es sei ein aktives Vereinsjahr 2022 gewesen, konnte Zunftmeister Thomas Bieri vermelden und verwies auf die Highlights: Die Gwärb 22 war ein durchschlagender Erfolg mit vielen tollen Begegnungen. An der Lehrlingsehrung durften 20 Absolventen mit Bestnoten ausgezeichnet werden. Auch die Teilnahme an der Sännechilbi unter dem Motto «Unser Gewerbe lebt» war ein Erfolg, und mit Schoggi-herzen wurde auf die Vielfalt der Lehrstellen im Gewerbe hingewiesen.
Die Gwärb 22 hatte auch direkte Auswirkungen auf die Finanzen. Nach seinem ersten Jahr als Zunftpfleger konnte Martin Bryner vermelden, dass den Einnahmen von 78 789 Franken lediglich Ausgaben von 23 101 Franken gegenüberstehen und somit ein Gewinn von 55 688 Franken resultiert.
Zahlreiche Neumitglieder und Wechsel im Vorstand
Dank der guten Werbung erhielt der Vorstand 19 neue Mitgliederanmeldungen – selbstredend wurden alle mit Applaus willkommen geheissen. Vier Austritte mussten verzeichnet werden.
Demissioniert hat nach 11 Jahren Vorstandsarbeit Robert Schmidlin. Er habe ein grosses Zeichen für ein starkes Küssnachter Gewerbe und im Ressort Lehrlingsausbildung gesetzt, wurde in der Laudatio festgehalten. Mit Stefan Christen, CEO Christen Gartenbau AG, wurde ein kompetenter Nachfolger gefunden.
Nach 30 Jahren Mitgliedschaft erfolgt die Ernennung zum Ehrenmitglied. Dieses Jahr durften sechs Personen die Urkunde und einen Marktplatzgutschein entgegennehmen: Matthias Ehrler (Ehrler Optik AG), Georges Flühler (Flühler Auto+Boot-Sattlerei), Stefan Kaiser (Metallplan Küssnacht AG), René Schlegel (ABC Garage/Rigiland), Tony Herger (Agom SA) und Silvano Zanella (Bautech AG).
Zünftler des Jahres
Gespannt wurde die Wahl des Zünftlers/der Zünftlerin des Jahres erwartet. «Mit dieser Auszeichnung kann sich die Person nichts kaufen, und vermutlich wird das Geschäft auch nicht mehr Umsatz deswegen machen», hielt Robert Schmidlin fest. Es sei «lediglich» eine Anerkennung für das, was für das Küssnachter Gewerbe geleistet werde. Der diesjährige Zünftler strebe mit seinem Team seit 33 Jahren stetig nach Perfektion in einem nicht mehr einfachen Business, wo von analog auf digital umgestellt werde und ein grosser Wandel herrsche. Die Rede war von Fritz Betschart, Geschäftsführer des Druckcenters am Rigi, der die Auszeichnung stolz entgegennahm und sein Team würdigte.
Das Jahr 2023 ist mit den bewährten Programmpunkten gespickt. Unter Traktandum 12 hielt Martin Kälin vom Verein Energieberater Küssnacht ein Referat über «Energie – Chance für das Gewerbe» und zeigte auf, wo Energiepotenzial verborgen liegt, und gab Tipps für mögliche Massnahmen.