Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Grosse Hungersnot
Das Jahr ohne Sommer: Diese Folgen hatte ein Vulkanausbruch in Indonesien für die Schwyzer
Historische Serie des Staatsarchivs «Wetter und Klima im Kanton Schwyz» (5/7): Schreckliche Bilder von hungernden Menschen zeigten sich im Kanton Schwyz. Als Grund für die Ernteausfälle wurde ein langer Winter vermutet, doch die Ursache war auf der andern Seite der Erde zu finden.
Den Hunger der Bevölkerung stillen: Von Februar bis Mai 1817 wurde im Spittel in Schwyz Suppe ausgeschenkt.
Foto: Franz Xaver Triner, 1847; Staatsarchiv Schwyz
Am 27. April 1817 klagte der Schwyzer Landammann Franz Xaver von Weber vor versammelter Landsgemeinde, dass eine Hungersnot schwer auf der Bevölkerung laste.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.