Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Prostitution
Zwischen Ausbeutung und Pragmatismus: Warum der Ausstieg aus der Prostitution so schwierig ist
Der Kanton Bern finanziert erstmals ein Ausstiegsprogramm für Prostituierte. Aufgebaut hat es die Heilsarmee – mit einem umstrittenen Ansatz und durchzogener Bilanz.
Aus der Prostitution in den Arbeitsmarkt zu wechseln, fällt vielen schwer – und garantiert oft noch kein besseres Leben.
Es geht um mehr als eine berufliche Neuorientierung: Die Prostitution prägt die finanzielle Lage, das soziale Umfeld, den Tagesrhythmus: «Das zu verlassen, bedeutet einen kompletten Milieuwechsel», sagt Carina Germann. Für den Ausstieg brauche es normalerweise mehrere Anläufe.