Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Aussenpolitik
Zu starr und schädlich für die Landesinteressen: Der Bundesrat lehnt die Neutralitätsinitiative der SVP ab
Der Bundesrat lässt kein gutes Haar an der Neutralitätsinitiative der SVP. Er spricht sich für ein flexibles Neutralitätskonzept aus, das bei Bedarf dem Zeitgeist angepasst werden kann. Bei einem Ja befürchtet er schwerwiegende Konsequenzen auch für die Sicherheit des Landes.
Neutralität sei ein Instrument der Aussen- und Sicherheitspolitik und kein Selbstzweck: Aussenminister Ignazio Cassis.
Als Russland im Februar 2022 den Krieg gegen die Ukraine startete, brauchte der Bundesrat ein paar Tage (und etwas Druck von befreundeten Staaten sowie Protestierenden im Inland), um sich zu orientieren. Schliesslich entschied er sich, die Sanktionen der EU gegenüber Russland zu übernehmen.