notifications
Bruttoinlandprodukt

Wirtschaft: Zug und Schaffhausen meisterten erstes Pandemiejahr am besten

2020 erlebte die globale Wirtschaft eine Zäsur. Die Coronakrise bekam auch die Schweiz zu spüren. Das Bruttoinlandprodukt schrumpfte um 2,4 Prozent. Einzig zwei Kantone verzeichneten ein Plus.

Wirtschaftlich meisterte Zug das erste Coronajahr von allen Kantonen am besten.
Bild: Keystone

Der Ausbruch der Coronapandemie im März 2020 führte zu einer Wirtschaftskrise. Auch in in der Schweiz wurden grosse Teile des Wirtschaftsgefüges in Mitleidenschaft gezogen. Als Folge sank im Jahr 2020 dass Bruttoinlandprodukt (BIP) um 2,4 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte.

Erstmals aufgeschlüsselt hat die Behörde auch die Entwicklung in den einzelnen Kantonen. Dabei zeigt sich: Praktisch überall schrumpfte das BIP im ersten Pandemiejahr. Am stärksten war der Taucher mit -8,5 Prozent im Jura. Auch in Neuenburg (-6,5 Prozent), Glarus (-5,3 Prozent) , Tessin -(5,2 Prozent) und Nidwalden (-5 Prozent) war der Rückgang überdurchschnittlich hoch.

Zug und Schaffhausen legen als einzige Kantone zu

Einzig in zwei Kantonen wuchs das BIP. In Zug betrug das Plus 1,6 Prozent, in Schaffhausen 0,7 Prozent. In diesen beiden Kantonen hätten «vor allem die wirtschaftlichen Dienstleistungen sowie die Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben das Wachstum» gestützt, schreibt das BFS.

Vergleichsweise gut hielten sich auch Luzern, Schwyz und Thurgau, die einen Rückgang des BIP zwischen 0,5 und 1,1 Prozent zu verzeichnen hatten. Für Luzern begründen die Statistiker das gute Abschneiden mit den «nichtfinanziellen Tätigkeiten», die weniger stark nachgaben. «In den Kantonen Schwyz und Thurgau wirkte die Finanzbranche als Wachstumstreiber», heisst es in der Mitteilung weiter.

Positiv entwickelt hat sich 2020 die Arbeitsproduktivität. Das BFS verzeichnet einen Anstieg von 1,4 Prozent gegenüber 2019. Die Zunahme führt es darauf zurück, dass der Arbeitsinput mit 3,7 Prozent stärker gesunken ist als das BIP (-2,4 Prozent).