Menschenhandel

Wie manche Bauern bei Menschenschiebern billiges Personal für ihre Ernten anheuern

Der 30. Juli ist der internationale Tag gegen Menschenhandel. Arbeitsausbeutung ist ein Phänomen, das auch die hiesige Landwirtschaft nicht verschont, aber kaum sanktioniert wird.
Ernten ist harte Arbeit: Löhne werden gedrückt und manchmal erfolgt sie auch schwarz.
Foto: Francesca Agosta / Ti-Press / Keystone

Die Landwirtschaft ist keine Ausnahme, wenn es um dubiose Clans geht. Werden andere Sektoren wie der Bau oder die Gastronomie wenigstens regelmässig von Arbeitsmarktbehörden und paritätischen Kommissionen der Sozialpartner kontrolliert, geschieht das in der Landwirtschaft eher selten. Landwirtschaftliche Arbeitnehmende sind nicht dem Arbeitsgesetz unterstellt. Das Ausmass des Problems ist umstritten, die Landwirtschaft selbst sagt, es sei marginal.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-