Industrie in Not

Wer ist schuld an Deutschlands Krise, was bedeutet sie für die Schweiz und Europa? Drei Ökonomen geben Auskunft

Lange war die Bundesrepublik Europas industrielle Lokomotive, nun kämpft sie mit einem tiefgreifenden Strukturwandel. Für die Schweiz ist das keine gute Nachricht – doch bietet die Krise auch eine Chance.
Ende einer goldenen Ära: Volkswagen-Arbeiter protestieren in Wolfsburg gegen die Sparpläne des Konzerns (9. Dezember).
Foto: Martin Meissner/AP

Ob Autoindustrie, Maschinenbau oder Chemie: Kaum ein Tag vergeht derzeit in Deutschland, an dem nicht von Insolvenzen, Entlassungen oder Werksschliessungen die Rede ist. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Krise, die sich von früheren Schwächephasen unterscheidet: Sie wird nicht einfach vorbeigehen; vielmehr ist ein Strukturwandel im Gang, an dessen Ende in Europas grösster Wirtschaftsnation nur noch wenig so sein könnte wie bisher. «Deindustrialisierung» ist das Wort der Stunde.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-