Kriegsverbrechen

Wen der Internationale Strafgerichtshof bisher verfolgt und verurteilt hat  – und wen nicht

Seit seiner Gründung hat der Internationale Strafgerichtshof in
Den Haag immer wieder zahlreiche Kritiker auf den Plan gerufen. Seine Erfolgsbilanz nach mehr als zwei Jahrzehnten liest sich tatsächlich alles andere als eindrucksvoll.
Prominent auf der Fahndungsliste des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag: Russlands Präsident Wladimir Putin und seine Kinderrechtskommissarin Maria Lwowa-Belowa.
Foto: Bild: Mikhail Metzel/Sputnik/Kremlin P/EPA SPUTNIK POOL

Um den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) ranken sich viele Missverständnisse und Verwechslungen. Die seit 2002 in Den Haag tätige permanente Instanz für Kernverbrechen gegen das Völkerstrafrecht hat beispielsweise weder den einstigen serbischen Machthaber Slobodan Milosevic angeklagt noch den bosnischen Serben-General Ratko Mladic verurteilt. Denn beides geschah durch eine «Vorgängerorganisation», das UNO-Sondertribunal für das ehemalige Jugoslawien.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-