Bezahl-App

Verspielt Twint gerade den Ruf als Liebling der Nation? Darum geht’s im Gebührenstreit

Volg, Manor, Aldi & Co. greifen Twint an: Die Schweizer Bezahl-App verlange zu hohe Gebühren. Was steckt dahinter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Teurer als die Zahlung per Kreditkarte? Schweizer Händler kritisieren Twint.
Foto: Christian Beutler / KEYSTONE

Es ist ein Satz, der ausserhalb des Landes für Stirnrunzeln sorgt: Kannst du mir den Betrag twinten? In der Schweiz verstehen hingegen alle, was gemeint ist. Die Bezahl-App Twint hat seit der Pandemie einen bemerkenswerten Siegeszug hingelegt. Sie ist nicht nur zur Chiffre für unkompliziertes Geldverschieben unter Freunden geworden. Auch im Grossverteiler, im abgelegenen Hofladen oder auf dem Flohmarkt hat sich Twint etabliert. Der wachsende Einfluss stösst aber zunehmend auf Kritik.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-