Die Herleitung ist so offensichtlich, dass die Analogie beinahe schon banal erscheint. 2016 holte Donald Trumps erste Amtszeit den Roman aus der Literatur-Mottenkiste hervor und spülte ihn auf die Bestseller-Liste der «New York Times». Die deutschsprachige Neuauflage warb auf dem Umschlag mit dem Zitat aus der «Guardian»-Buchkritik: «Eine unheimliche Vorwegnahme der aktuellen Ereignisse.» Und wenige Wochen nach dem Sturm aufs Kapitol schrieb US-Feuilletonist John Diers: «Ich fürchte, dass es 2021 passiert ist.»
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.