Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
«Schweiz-Zuschlag»
Überrissene Kosten für Schweizer: Warum uns faire Preise trotz neuem Gesetz verwehrt bleiben
Die Hochpreisinsel beginnt seit der Umsetzung der Fair-Preis-Initiative zu bröckeln. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten kommen die Reduktionen aber noch nicht an.
Schweizer Betriebe wie Restaurants können im Ausland seit der Verschärfung des Kartellgesetzes zu faireren Preisen einkaufen. Café Crème und Co. sind für die Konsumenten aber trotzdem nicht günstiger geworden.
Meistens wird in Zusammenhang mit der Fair-Preis-Initiative bloss über Geoblocking geredet, jener Preisdiskriminierung auf Onlineshops also, bei der die Schweizer Kundschaft auf die oft massiv teurere Schweizer Website des Anbieters umgeleitet wird.
Seit ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.