Vorsorge

Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten

Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele wissen, dass es einen Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko gibt. Trotzdem bleiben viele beim Anlegen ratlos.
Foto: Getty

Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 19.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 394.-