Es war spät am Abend, als Emmanuel Macron die Bombe platzen liess. Im kleinen Kreis sagte der französische Präsident: «Es ist besser, Geschichte zu schreiben, als ihr unterworfen zu sein.» Damit begründete er sein Vorgehen, das seine Landsleute schockieren würde: Nachdem er an diesem ominösen 9. Juni eine schwere Schlappe bei den Europawahlen erlitten hatte, war er zur allgemeinen Überraschung vor das Fernsehpublikum getreten. In einer konfusen Ansprache erklärte er, er löse die Nationalversammlung auf, da «der Vormarsch der Nationalisten und der Demagogen eine Gefahr für die Nation» sei.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.