Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Opferhilfe
(Noch) kein Anschluss unter dieser Nummer: Die Schweiz hinkt ihrem Aktionsplan gegen häusliche Gewalt hinterher
Spätestens Anfang 2025 hätte die Schweiz eine 24-Stunden-Hotline für Gewaltbetroffene erhalten sollen. Nun wird es wohl November. Die Kantone klagen über herausfordernde Personalprobleme. Nicht alle schöpfen dabei das volle Potenzial schon vorhandener Angebote aus.
Die Schweiz soll eine 24-Stunden-Hotline für Gewaltopfer erhalten – sie verspätet sich jedoch.
Opfer von häuslicher Gewalt finden je nach Kanton sehr ungleiche Schutzmöglichkeiten. Für Präventionsmassnahmen und die Bekämpfung von häuslicher und gegen Frauen gerichteter Gewalt stellt die Schweiz nicht genügend Gelder zur Verfügung. Zudem sollte sie dringend mehr Daten zu dieser Form der Gewalt erheben.