Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Missbräuche
«Weshalb ich trotzdem nicht aus der Kirche austrete»
Das Ausmass der Missbräuche schockiert, aber: In der Katholischen Kirche arbeiten Tausende engagierte Seelsorgerinnen und Seelsorger, die nichts mit vertuschenden Bischöfen und übergriffigen Priestern zu tun haben. Und was bewirkt ein Austritt überhaupt?
Wie weiter nach dem Kirchenskandal? Kommentar von CH-Media-Redaktor Kari Kälin.
Am Dienstag haben Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich niederschmetternde Erkenntnisse präsentiert. Sie dokumentierten 1002 Fälle von sexuellen Übergriffen in der Katholischen Kirche seit 1950. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.