notifications
Adipositas

Migros und Novo Nordisk wollen Vorurteile gegenüber Übergewichtigen abbauen

Eine nationale Umfrage soll zeigen, wie stark betroffene Personen stigmatisiert werden.

«Schon mal was von Sport gehört?», «Versuchs doch mal mit ‹Friss die Hälfte›!», «Du brauchst nur Disziplin, um abzunehmen»! Mit solchen Aussagen sehen sich viele Betroffene von Übergewicht konfrontiert. Ihre Krankheit wird in solchen Tipps nicht als chronisches Leiden, sondern als selbstverschuldetes Problem dargestellt.

Wer zu viel auf die Waage bringt, muss sich ungefragt Ratschläge anhören.
Bild: Getty

Dagegen möchten nun die Gesundheitsplattform der Migros iMpuls sowie der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk ankämpfen. Novo Nordisk stellt Abnehmspritzen wie Wegovy her, die weltweit sehr gefragt sind.

Die beiden Firmen haben eine Initiative gestartet, die einen offenen Dialog über Adipositas, also Fettleibigkeit, ermöglichen und Vorurteile abbauen soll. Dies soll etwa über wissenschaftlich fundierte Informationen zur Krankheit oder durch «digitale Tools und Programme» für die Betroffenen geschehen. Zunächst soll eine nationale Umfrage Erfahrungen und Bedürfnisse der Schweizer Bevölkerung sowie von übergewichtigen Menschen und ihrem Umfeld erheben.

«Es ist uns wichtig, Tabus abzubauen», sagt Anne Mette Wiis Vogelsang, General Manager von Novo Nordisk Schweiz. Ein respektvoller Umgang helfe Betroffenen dabei, über ihre gesundheitlichen Herausforderungen zu sprechen. Es ist das erklärte Ziel der Firma, Menschen mit Übergewicht nicht nur kurzfristig medikamentös, sondern auch längerfristig bei der Umstellung des Lebensstils zu unterstützen.

«Mit dieser Partnerschaft möchten wir Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben unterstützen und gleichzeitig gesellschaftliche Barrieren abbauen», erklärt Selina Steinmann, Chefin der Plattform iMpuls. Die Plattform des Detailhändlers wird von der Apotheken-Kette Medbase betrieben, die ebenfalls zur Migros gehört. (mpa)

Mehr zum Thema: