Hawala-System

«Keiner spricht, weil jeder daran verdient»: Untergrund-Banking ist in der Schweiz im Vormarsch – und schwer zu bekämpfen

Wenn der Barbershop, das Restaurant oder das Taxi die Bank ist:  Kriminelle Clans und Mafia-Gruppen setzen für die Wäsche und den Transfer ihrer schmutzigen Gelder immer mehr auf Untergrund-Banking. Wie das System funktioniert.
Im August 2022 hob die Luzerner Polizei einen albanischen Clan aus. Über ein Reisebüro wusch und transferierte die Bande mutmasslich Drogengeld. Dabei setzte sie das Hawala-System ein.
Foto: Luzerner Polizei

Der Syrer aus Zürich nahm bescheidene 0,7 Prozent des Transaktionsbetrags als Provision für seine Dienstleistung. Diese bestand darin, Gelder krimineller Herkunft zu verschieben. CH Media berichtete vergangene Woche über den Mann, den das Zürcher Bezirksgericht wegen Geldwäsche zu zwei Jahren Gefängnis verurteilte. Bei der Hausdurchsuchung hatte die Polizei im Schlafzimmer eine Million Franken in bar gefunden.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-