Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Zölle
«Jetzt braucht es die ‹Methode Vollpfosten›»: Was der Bundesrat gegen Trump tun soll
Die Regierung will in den USA erklären, weshalb sie die Strafzölle als nicht korrekt empfindet. Doch sie hat ein Problem: Sie verfügt über keine Kontakte zu Trump und dessen engstem Umfeld.
Sie wirken besorgt: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (links) und Wirtschaftsminister Guy Parmelin auf dem Weg zur Medienkonferenz zu den US-Strafzöllen gegen die Schweiz.
Als Donald Trump am Mittwochabend seine Schautafel mit den Strafzöllen live in die Fernsehkameras hielt, war Helene Budliger Artieda, die Staatssekretärin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), geschockt. Trump nannte zur Schweiz explizit eine Schreckenszahl: 32 Prozent Strafzoll.