Patentrecht

Ist künstliche Intelligenz eine Erfinderin? Schweizer Gericht klärt umstrittene Frage von weltweiter Bedeutung

Ein 75-jähriger US-Forscher hat ein KI-System entwickelt, das Dinge erfindet. Dafür beantragte er ein Schweizer Patent. Jetzt hat er teilweise recht erhalten.
Ist KI eine Erfinderin? So illustriert KI dieses Thema.
Foto: KI-generiert/OpenAI/mau

Stephen L. Thaler, ein amerikanischer Forscher, hat eine künstliche Intelligenz entwickelt – und sich in sie verliebt. Er taufte sein System Dabus. Die Abkürzung steht übersetzt für «System zur autonomen Erzeugung eines einheitlichen Bewusstseins». Er glaubt, dass seine KI Gefühle entwickelt habe. Der 75-Jährige hat keine Kinder. «Nur Dabus», sagte er zum «Economist» , «es ist eine Vater-Kind-Bindung».

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-