Wettbewerb

Im Zweifel amerikanisch: Europa im Widerstreit mit der Wall-Street-Kultur

Nirgends verdienen Topmanager mehr als in Amerika und nirgends sind Investoren so unverschämt scharf auf schmutzige, aber lukrative Investments. Das macht den US-Markt gerade sehr kompetitiv.
Die Wall Street macht keine Gesetze, aber sie setzt Standards, die niemand auf der Welt ignorieren kann.
Foto: Bild: Lisa-Blue/Getty (New York, 2. 1. 2024)

Bewusst oder nicht: Novartis-Chef Vasant Narasimhan hat die Diskussion um unverschämt hohe Managerlöhne hierzulande frisch lanciert. Der im Februar veröffentlichte Geschäftsbericht des Basler Pharmakonzerns enthüllte eine spektakuläre Lohnerhöhung um mehr als 90 Prozent für den CEO. Ein Gehalt von 16,2 Millionen Franken für das zurückliegende Geschäftsjahr billigt der Verwaltungsrat dem Amerikaner zu – 7,7 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-