Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Felssturz
Für die Pläne zum Wiederaufbau von Blatten gibt es stehenden Applaus – aber wie realistisch ist die Vision der Behörden?
Ab 2030 sollen wieder erste Menschen in Blatten ansiedeln können. Dafür soll der Dorfkern freigelegt werden und auch Neubauten entstehen. Bundesrat Albert Rösti verspricht dabei zu helfen, den Wunsch der Talbevölkerung umzusetzen.
Das Abtragen der Geröllmasse gilt als aufwendig bis unmöglich: Blick auf den Schuttkegel, der das Dorf Blatten zerstörte.
Foto: Michael Buholzer / Keystone
14.06.2025, 05:05 Uhr
Herold Bieler und Patrick Gasser, Walliser Bote mail
15 Tage nach der Verschüttung von Blatten präsentiert Gemeindepräsident Matthias Bellwald am Donnerstag, wie das hintere Lötschental in Zukunft aussehen soll: «Wir wollen ein Blatten für Menschen – mit einem Zentrum als Lebensraum für Jung und Alt.»