Interview

«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch

Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
Der dienstälteste Bildungsdirektor der Schweiz: Res Schmid.
Foto: Manuela Jans-Koch

C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 19.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 394.-