Staatliche Überwachung funktioniert in der Schweiz nach denselben Spielregeln wie überall: über Zwang oder Zahlung. Damit Geheimdienste und Sicherheitsbehörden effizient operieren können, sind sie auf die Datenherausgabe von Unternehmen aus dem Telekommunikationsbereich angewiesen. Daher werden Konzerne wie die Swisscom, aber auch kleinere Internetdienstanbieter, gesetzlich zur Kooperation mit den Behörden verpflichtet – oder mit Entschädigungen zur Mithilfe gedrängt.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.